• News
  • Portfolio
    • Gera
    • Cottbus
    • Cottbus bei Nacht
    • Verschiedenes
    • Handy-Fotos
    • Feste und Feiern
    • Abstraktes/Fotoart
    • HDR-Fotos
    • Makro-Aufnahmen
    • Norwegen
  • Panoramen
    • 360° Panoramen
    • Norwegen-Panoramen
  • Kugelpanoramen
  • Panorama-Touren
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© All Rights Reserved


3
Jul
2016

Rügen – von Geisterschiff bis Gewitter




Endlich mal wieder Ostsee-Luft geschnuppert.  Das Titelfoto heißt übrigens  “Der Fliegende Holländer”, weil es recht mystisch ausschaut. Zustande gekommen ist die Aufnahme bei der Ankunft des Fahrgastschiffes im Hafen von Breege genau um Mitternacht.

Die Lichtspuren sind durch die lange Belichtungszeit entstanden: 30s, f5,6, ISO 72. 


Und wie schon oft bin ich  gut untergebracht gewesen im “Hotel am Wasser” in Breege, das zudem über ein Restaurant mit klasse Küche verfügt. Diesmal habe ich mich schwerpunktmäßig auf Nachtaufnahmen konzentriert, da der Vollmond und der klare Himmel dazu einluden. Hier geht es zur Bildergalerie. Für maximale Größe bitte aufs Symbol unten rechts im Bild klicken. Dort zu finden ist übrigens auch eine Aufnahme vom heftigen Gewitter, das am 24. Juni über die Insel zog.


 

Auch ein 360-Grad-Panorama vom Sassnitzer Hafen habe ich machen  können. Fotografiert wurde es von der Fußgängerbrücke aus. Per Klick aufs Foto unten geht’s los.

Panorama vom Sassnitzer Hafen

 

Windschöpfwerk Lobbe

Windschöpfwerk Lobbe: Wie sich doch die Dinge verändern: Im April 2008 sah es am Windschöpfwerk Lobbe auf der Halbinsel Mönchgut noch recht spartanisch aus. Heute präsentiert sich das Windrad umgeben von üppigem Grün (ist ja auch Sommer)  und ohne sprudelnde Rohrleitung. Dieses Technische Denkmal ist um 1920 erbaut und 1996/97 für 326 400 DM rekonstruiert worden. Es hat eine Höhe bis zur Windrosenachse von 14m und der Durchmesser der Windrose beträgt 9,90m. Von den rund 33 Windschöpfwerken, die zwischen 1900 und 1965 auf Rügen betrieben wurden, ist das in Lobbe das Einzige, das heute noch erhalten ist. Schöpfwerke sind Pumpwerke zur Entwässerung von vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Gebieten bei völligem oder teilweisem Fehlen der Vorflut.

 


 April 2008 –  Juni 2016

 





Vorheriger Eintrag
Bevor der Ballon in die Luft steigt
Nächster Eintrag
Streifzug durch Cottbus